Warum Sie sich für Continental Fördergurte entscheiden sollten

  • Hochwertige Fördergurte aufgrund modernster Fertigungstechnologien
  • Textil-Gewebe nach dem neuesten Stand der Technik
  • Hohe Belastbarkeit auch unter extremen Bedingungen
  • Lange Lebensdauer
  • Verschiedene Deckplattenoptionen
  • Außergewöhnlich zuverlässiger Betrieb auch für anspruchsvolle Anwendungen

Rema Tip Top Süd – Ihr Partner für Beratung, Installation und Wartung

Als Experte für Fördergurte bieten wir unseren Kunden ein Rundum-Sorglos-Paket an – von der Beratung bis zur Wartung. Maßgeschneiderte Lösungen für Continental Fördergurte entwickeln wir mit Ihnen in persönlichen Beratungsgesprächen. Dazu gehört auch, dass ein Experte Ihre Anlage vor Ort besichtigt. Um unnötige Ausfallzeiten zu vermeiden, übernimmt Rema Tip Top Süd nicht nur die Lieferung Ihrer Continental Fördergurte, sondern auch deren Installation zum vereinbarten Liefertermin. Danach warten wir Ihre Förderbänder in regelmäßigen Abständen und führen, wenn nötig Reparaturen durch.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Installation oder Wartung Ihrer Fördergurte?

Mehrere große Rollen Continental Fördergurte, eng aufgerollt und auf stabilen Holzpaletten gelagert. Die gelbe Schutzverpackung und fixierende Gurte sorgen für sicheren Transport.
Quelle: Continental

Produktübersicht: Continental Förderbänder im Detail

Das Unternehmen Continental ist Marktführer bei Förderbändern für Schüttgut. Als autorisierter Anbieter von Continental Fördergurten erhalten Sie bei Rema Tip Top Süd alle Produkte des Herstellers. Die Topseller der Marke möchten wir Ihnen nachfolgend kurz vorstellen.

Mehrere Förderbänder in einer Recyclinganlage transportieren verschiedene Abfallmaterialien, darunter Glas und Metall. Die Anlage besteht aus mehreren Ebenen mit stabilen Stahlträgern.
Quelle: Continental

ContiFlex und ContiFlex Plus

Die mehrlagige Gurtkonstruktion ContiFlex ist, wie die Bezeichnung „Flex“ bereits vermuten lässt, vielseitig einsetzbar – auch in anspruchsvollen Umgebungen. Zu den typischen Anwendungen und Industrien gehören:

  • Gestein, Schotter, Sand, Kies
  • Kohle und Kohlevorbereitung
  • Zement
  • Gepäck- und Paketabfertigung
  • Umschlagsterminal
  • Ausladen (z. B.: Schiffsentlader)
  • Absetzer und Radialabsetzer
  • Vor- und Nachbrecher
  • Entrindungsmaschinen
  • Papier und Zellstoff
  • Holzdecks
  • Stahlproduktion
  • Gießerei
  • Stromerzeugung
  • Getreide
  • Grubengurte
  • Müll und Recycling
  • Fertigmischungen

Continental Fördergurte der Produktlinie ContiFlex/ContiFlex Plus erhalten Sie in Gurtausführungen zwischen 250/2 bis 3600/6 N/mm und mit einer Vielzahl von Deckplattenmischungen. Die empfohlene Materialgröße liegt zwischen 75 und 250 Millimeter. Textil-Gewebe nach dem neuesten Stand der Technik und moderne Fertigungstechnologien gewährleisten.

  • Außergewöhnlich zuverlässigen Betrieb
  • Dehnungsarmer Festigkeitsträger: kurze Spannwege bei hoher Durchschlagfestigkeit und optimaler Haftung zwischen den Lagern
  • Gute Muldungsfähigkeit
  • Hohe Betriebssicherheit und Haltbarkeit auch bei kleinen Trommeldurchmessern
  • Beste Geradlaufeigenschaften über die gesamte Gurtlebensdauer
  • Vielfältige Deckplattenauswahl für die optimale Lebensdauer Ihrer Continental Fördergurte

Texsteel

Continental Fördergurte der Produktlinie Texsteel sind hochmoderne Textilfördergurte, die die Gurtstärke von Stahlseilgurten besitzen, jedoch wesentlich weniger wiegen. Herzstück dieser Förderbänder sind Zugträger aus synthetischen Aramidfasern, die eine leichte Karkassen-Konstruktion ermöglichen. Die Vorteile dieser Konstruktion liegen auf der Hand:

  • Riemenkarkasse, die – was das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht betrifft – so stark wie Stahl ist
  • Energiekosteneinsparungen aufgrund geringeren Stromverbrauchs zum Antrieb des Gurtes
  • Verkürzte Ausfallzeiten durch – im Vergleich zu Stahlseilgurten – schneller herstellbare Gurtverbindungen
  • Höhere Reiß- und Beaufschlagungsfestigkeit im Vergleich zu herkömmlichen mehrlagigen Gurtkonstruktionen
  • Installation von kostengünstigeren Spannsystemen aufgrund der geringen Dehnungseigenschaften von Texsteel (0,3 Prozent)
  • Außergewöhnlich zuverlässiger Betrieb

Kurzum, Continental Fördergurte „Texsteel“ sind die optimale Lösung für Anwendungen, bei welchen hohe Festigkeit, geringe Dehnung und geringes Gewicht unabdingbar sind – auch unter extremen Bedingungen. Typische Einsatzgebiete sind beispielsweise:

  • Gesteinsgemisch
  • Hartes Gestein
  • Kohle
  • Langstreckenförderer
  • Schiffsbeladung
  • Stahlproduktion
  • Stromerzeugung

Continental Fördergurte der Produktlinie Texsteel erhalten Sie bei Rema Tip Top Süd in einer großen Auswahl an Spezifikationen. Die Zugfestigkeit der Förderbänder reicht von 630 bis 1800 N/mm. Passend zur Anwendung wählen Sie die Mischungs- und Deckungsdichte sowie die Deckplattenoption.

TransConti

Die Continental Fördergurte der Produktlinie TransConti zeichnen sich durch eine spiegelglatte Deckplattenoberfläche aus. Das spezielle Fertigungsverfahren, das als Doppelband-Anlage kontinuierlich, also nicht sequentiell, abläuft, gewährleistet folgende Eigenschaften:

  • Erleichterte Gurtreinigung aufgrund reduzierter Gurtverschmutzung (optimales Oberflächenfinish)
  • Gleichmäßige Gurteigenschaften aufgrund der kontinuierlichen Vulkanisation
  • Hervorragende Gurtführung: optimaler Gurtgeradlauf auf Ihrer Förderanlage
  • Vermeidung von Unstetigkeiten im Gurt aufgrund von pressenbedingten Heizübergängen
  • Unempfindlich gegen Feuchtigkeit aufgrund der Verwendung von vollsynthetischen Geweben

TransConti Fördergurte erhalten Sie bei Rema Tip Top Süd in den unterschiedlichsten Ausführungen. Dazu gehören insbesondere Förderbänder für

  • Fett- und ölhaltige Fördergüter

Zur Anwendung kommen Continental Fördergurte der Produktlinie TransConti beispielsweise:

  • Bauindustrie
  • Gießereien
  • Holzverarbeitung
  • Hüttenwerke
  • Kalibergbau
  • Kiesbetriebe
  • Müllverbrennung
  • Recyclingbetriebe
  • Salzbergbau
  • Steine und Erden
  • Tunnelbau
  • Zementwerke

Logo Rema Tip Top

Sie brauchen Unterstützung?

Wir sind für Sie da!

 

Deckplattenoptionen von Continental – Schutz und Langlebigkeit für Ihre Fördertechnik

Deckplatten werden mit dem Fördergurt verbunden, um die Lebensdauer des Gurtes zu erhöhen, was letztendlich Kosten spart. Da die Gurtbeanspruchung von Material zu Material unterschiedlich ist, können Sie zwischen verschiedenen Deckplattenoptionen für Continental Fördergurte wählen.

Defender Serie

  • Sehr gute Abriebbeständigkeit und Dauerbiegefestigkeit
  • Gute Schlitzfestigkeit
  • Nach DIN Y gefertigt

Stacker Serie

  • Premium Deckplattenoption
  • Ausgezeichnete Beständigkeit gegen Schlitze, Schnitte und Abrieb
  • DIN W, ISO D (Stacker)
  • ISO H, DIN X, SANS M (Stacker Plus)

Survivor Serie

  • Höchste Abriebbeständigkeit
  • Optimal für Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit kleinen Trommeldurchmessern
  • Für abrasive Anwendungen, wie zum Beispiel Schotter, Kupfer, Takonit, Basalt

Monster Hide Serie

  • Sehr guter Schnitt- und Schlitzschutz
  • Absorbiert die Beaufschlagung von großen Steinen mit scharfen Kanten

Gold Serie

  • Beständig gegen Terpene, pflanzliche Öle, tierische Fette und Mineralöle

Solar-Shield Gold

  • Hitzebeständige Deckplattenoption gegen Aushärtung und Rissbildung
  • Für den Transport von heißem Material von bis zu 400 Grad Celsius (diskontinuierlich)

Solar Shield Serie

  • Hitzebeständige Deckplattenoption gegen Aushärtung und Rissbildung
  • Für den Transport von heißem Material von bis zu 400 Grad Celsius (diskontinuierlich)

ContiClean

Mit ContiClean lassen sich Anbackungen an Fördergurten vermeiden. Neben verschiedenen ContiClean-Antihaftmischungen hat Continental die ContiClean A-H Antihaftbeschichtung für feuchtes Fördergut entwickelt:

  • Synthetische Deckplattenbeschichtung
  • Reduziert Reinigungskosten
  • Verlängert die Gurtlebensdauer, da weniger aggressive Reinigungssysteme zum Einsatz kommen
  • Widerstandsfähig bei der Einwirkung von Öl und Fett sowie gegen elektrische Aufladung
  • UV- und ozonbeständig

Eco Serie

  • Reduziert den Eindrückroll-Widerstand
  • Senkung des Energieverbrauchs um bis zu 30 Prozent im Vergleich zu Standarddeckplattenoptionen

*Energieeinsparungen auf der Grundlage des Referenzförderers C–C Abstand: 3.500 m. Massenstrom: 6.000 t/h.

Wo kommen Continental Förderbänder zum Einsatz?

Continental Fördergurte kommen in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz. Hier eine kleine Auswahl:

  • Be- und Entladen
  • Bauindustrie
  • Gestein, Schotter, Sand, Kies, Steine und Erden
  • Gießereien
  • Holzverarbeitung, Zellstoff, Papier
  • Hüttenwerke
  • Kalibergbau
  • Kohle und Kohlevorbereitung
  • Müllverbrennung
  • Recyclingbetriebe
  • Salzbergbau
  • Stahlproduktion
  • Vor- und Nachbrecher
  • Tunnelbau
  • Zementwerke
Förderbandanlage in einem Steinbruch transportiert grobes Schüttgut. Mehrere Förderbänder befördern das Material zu einer großen Aufschüttung.
Quelle: Continental

Setzen Sie auf Qualität und Service: Continental Förderbänder bei Rema Tip Top Süd

Um die Qualität Ihrer Continental Fördergurte sicherzustellen, bestellen Sie die hochwertigen Förderbänder bei Rema Tip Top Süd – Ihrem autorisierten Anbieter der Marke Continental. Maßgeschneiderte Lösungen und ein Rundum-Sorglos-Paket von der Beratung bis zur Wartung sind der zusätzliche Service, den Sie bei uns erhalten.

Möchten Sie von den Vorteilen der Continental Fördergurte und unserem Rundum-Sorglos-Paket profitieren? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf:

FAQs – häufig gestellte Fragen zu Continental Förderbänder

Für den Transport von Schüttgütern eignen sich verschiedene Continental Fördergurte. Die Topseller der Marke sind ContiFlex, Texsteel und TransConti. Continental Fördergurte für Schüttgüter sind im Betrieb außergewöhnlich zuverlässig. Welche Produktlinie für Sie ideal ist, hängt von der Anwendung und dem zu transportierenden Material ab.

Da Continental Fördergurte für Europa in Deutschland (Northeim) und Ungarn gefertigt werden, sind die Lieferzeiten im Vergleich zu Förderbändern aus Asien deutlich kürzer. Zudem bevorraten wir eine Vielzahl von Continental Fördergurten in unserem Lager. Trotz dieser guten Voraussetzungen dauert es ein paar Wochen, bis die Gurte bei Ihnen installiert sind.

Obwohl Continental Fördergurte aufgrund ihrer hohen Qualität äußerst langlebig sind, können Sie mit der passenden Deckplattenoption die Lebensdauer verlängern. Die regelmäßige Wartung und Prüfung Ihrer Continental Fördergurte ist ein weiterer Faktor, wenn es um die Lebensdauer von Förderbändern geht, da etwaige Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können.

Moderne Fertigungsverfahren, hochwertige Materialien und die Qualifikation der Mitarbeiter sorgen für den hohen Standard bei Continental Förderbändern. Hinzu kommt auf allen Stufen des Produktionsprozesses die Qualitätssicherung nach ISO 9001.